Skip to main content

Unsere Artikel

Der BRF vertritt die Interessen der Jurastudierenden auch gegenüber der juristischen Praxis und Lehre

Neben Stellungnahmen veröffentlichen wir regelmäßig Artikel in Fachzeitschriften über Verbesserungsmöglichkeiten der juristischen Ausbildung. Damit bringen wir die Interessen der Studierenden auch der alltäglichen Praxis und Lehre nah. Auf dieser Seite finden Sie eine Sammlung an Links zu bisher veröffentlichten Artikeln bis zurück in das Jahr 2013.

Weitere Artikel

Weitere Artikel finden Sie auch in unserem Magazin VON jungen Juristinnen und Juristen: Recht reloaded.

Mehr zu Recht reloaded

Aktuell

NJW

Die JuMiKo muss sich wandeln

Luís Tiago Sartingen

Die 95. Kon­fe­renz der Jus­tiz­mi­nis­te­rin­nen und Jus­tiz­mi­nis­ter (Ju­Mi­Ko) hielt fest, es be­stehe kein „grund­le­gen­der Re­form­be­darf“ der voll­ju­ris­ti­schen Aus­bil­dung. Diese Fest­stel­lung ist der­art rea­li­täts­fern, dass sich die Frage auf­drängt, wie es zu einer solch er­heb­li­chen Fehl­ein­schät­zung kom­men konn­te…

Verfassungsblog

Ist die juristische Ausbildung wirklich unreformierbar?

Frederik Janhsen

Die Diskussion um eine Reform der juristischen Ausbildung ist fast so alt wie die juristische Ausbildung selbst. Doch jedes Mal, wenn die Reform berechtigterweise auf der Tagesordnung politischer Gespräche steht, ist das Ergebnis fast schon festgeschrieben: So richtig zufrieden ist niemand…

Weitere Artikel

Table.Media

Jura-Student: Die Reform des Jurastudiums ist überfällig

Luís Tiago Sartingen

Die juristische Ausbildung ist seit über 150 Jahren im Kern unverändert. Im Prinzip ist klar, dass sie grundlegend verändert werden muss. Doch dazu fehlen die passenden Entscheidungsstrukturen – und der politische Wille. Gut ausgebildete Juristen bilden das…

Zum Artikel

Karriere im Recht 2/2024, S. 26 – 27

Hoffnungslos sparen: Wie die Maßnahmen in NordrheinWestfalen den juristischen Nachwuchs belasten

Justine Börngen, Emilia De Rosa

Nordrhein-Westfalen muss sparen. Auch von den Sparmaßnahmen betroffen ist der juristische Vorbereitungsdienst:… 

Zum Artikel

Karriere im Recht 1/2024

Hier ist sie – die Interessenvertretung der Rechtsreferendar:innen auf Bundesebene

Tobias Fuhlendorf

Zum Artikel

JURios

Zweite Demonstration für eine bessere juristische Ausbildung in Berlin

Frederik Janhsen und Emilia De Rosa

m aktuellen rechtspolitischen Diskurs kommt man derzeit um ein Thema nicht herum: Die Reformbedürftigkeit der juristischen Ausbildung. Der Jurist:innenmangel und die steigende psychische Belastung der Studierenden machen deutlich…

Zum Artikel

MGK Jura-Studies

Interdisziplinarität – eine Bereicherung für das Jurastudium? 

Aaron Steinacker

Welche Bedeutung hat eigentlich das Thema Interdisziplinarität in der juristischen Lehre? Interdisziplinarität in der Forschung, Lehre und Praxis wird immer relevanter. Nichtsdestotrotz sind besonders in rechtswissenschaftlichen Publikationen nur wenige Bezüge zu anderen Wissenschaften zu erkennen…

Zum Artikel

Süddeutsche Zeitung

Hochschulen in der Pandemie – Wer nichts produziert, hat nichts zu melden

Matthias Casper, Kira Kock und Timo Strunz

Seit dem ersten Lockdown im März 2020 sind die Universitäten geschlossen. Vorlesungen und Seminare finden fast ausschließlich online statt. Erst- und Zweitsemesterstudierende haben ihre Alma Mater noch kein einziges Mal…

Zum Artikel

Katzenkönig

Warum der Bachelor of Laws allen hilft

Marc Castendiek

Fünf Jahre Studium, Erstes Staatsexamen, zwei Jahre Referendariat, Zweites Staatsexamen. Bereits ab Studienbeginn ist der Bildungsweg angehender Juristinnen klar vorgezeichnet. Über Reformmodelle wird zwar diskutiert, Änderungen erfolgen aber nur kleinschrittig. Im Jahr 2018 haben 27,9%…

Zum Artikel

ZDRW 4/2020, S. 506 – 509

Jurastudium 4.0 – Im Wandel der Effektivitätssteigerung durch die Digitalisierung

Kira Kock

Mit der jährlichen Hauptversammlung, der Bundesfachschaftentagung (BuFaTa), die dieses Jahr vom 05. bis 07. Juni 2020 erstmals digital unter dem Thema „Jurastudium 4.0 – Im Wandel der Effektivitätssteigerung durch die Digitalisierung“ stattfand, wird die inhaltliche Ausrichtung des BRF neu kalibriert…

Zum Artikel

ZDRW 4/2020, S. 502 – 505

E-Learning und Digitalisierung in der Lehre

Clara Wander

Die Digitalisierung bestimmt mittlerweile große Teile des Alltags, sei es im Beruf oder Privatleben. Auch vor der juristischen Welt macht sie dabei nicht Halt. Insbesondere hat sie Auswirkung auf die juristische Praxis, wie zum Beispiel…

Zum Artikel

JuS Aktuell 11/2020, S. 21

Bundesfachschaft – Digitale Bundesfachschaftentagung

Kira Kock

Nicht nur unter Juristen herrscht die Auffassung vor, dass unser Grundgesetz eine gute Verfassung ist – für das seit 30 Jahren geeinte Deutschland ebenso wie zuvor für das, was regional als „der Westen“ unseres Landes bezeichnet wurde…

Zum Artikel

ZJS 2020, S. 209 – 214

Das Coronavirus – Eine Herausforderung für die Justizprüfungsämter?

Marc Castendiek

Mit dem Ausbruch des Coronavirus im Frühjahr 2020 kam es zu bis dato unbekannten Einschränkungen und Absagen im juristischen Prüfungsbetrieb. Der folgende Beitrag schildert die…

Zum Artikel

MGK Jura-Studies

Corona: Ein Katalysator für die digitale Lehre

Eric Skopke, Colja Ternes

Um den Herausforderungen des digitalen Semesters entgegenzuwirken, hat der Bundesverband rechtswissenschaftlicher Fachschaften (BRF) eine Linksammlung ins Leben gerufen und damit die Digitalisierung des Lehrbetriebs weiter angestoßen…

Zum Artikel

JuS Aktuell 2/2020, S. 22

BRF-Ansprechpartnertagung in Bonn: Fachschaften Qualitätsmanagement

Leslie Heimann

Vom 29.11.–1.12.2019 fand die zweite Ansprechpartnertagung 2019 des Bundesverbandes rechtswissenschaftlicher Fachschaften e. V. (BRF) in Bonn statt. Unter dem Thema „Fachschaften Qualitätsmanagement“ beschäftigten sich 71 Studenten aus 25 Fachschaften drei Tage…

Zum Artikel

JuS Aktuell 1/2020, S. 18

Pressemitteilung zum Schwerpunktstudium

Broder Ernst

Am 7.11.2019 hat die Justizministerkonferenz beschlossen, künftig auf die Bildung einer Gesamtnote aus universitärer Schwerpunktprüfung und staatlicher Pflichtfachprüfung zu verzichten. Mit Schreiben n vom 25. November haben wir als Bundesverband rechtswissenschaftlicher Fachschaften e. V. (BRF) den…

Zum Artikel

ZDRW 4/2019, S. 397 – 401

Jura – Grenzenlos

Broder Ernst

Die juristische Ausbildung schafft eine breite Basis an beruflichen Möglichkeiten. Gleichwohl ist sie primär auf die typischen juristischen Tätigkeitsfelder als Staatsanwältin, Richter oder Anwältin ausgelegt. Als großer Vorteil des juristischen Studiums gilt jedoch gemeinhin die große Vielfalt der beruflichen Tätigkeiten. Somit stellt sich die Frage, welche Alternativen …

Zum Artikel

ZDRW 4/2019, S. 317 – 322

Die Ansprechpartnertagung „Akte Rosenburg – Verantwortung der Jurastudierenden gegenüber dem Rechtsstaat“ – Ein Konzeptbericht

Tobias Fuhlendorf, Aaron Steinacker

Im vergangenen Jahr hat der Bundesverband rechtswissenschaftlicher Fachschaften
e.V. (BRF) auf seiner Mitgliederversammlung am…

Zum Artikel

JuS Aktuell 10/2019, S. 71 – 31

Revolution oder Reform? Notwendige Änderungen des Jurastudiums aus Absolventensicht

Leonie Brinkmann, Lucas Karrasch

Regelmäßig werden von vielen Seiten Reformvorschläge für den Aufbau des Jurastudiums gemacht. Einer Gruppe sollte dabei besondere Beachtung geschenkt werden: Die Studenten, die selbst am stärksten von der Struktur des Studiums betroffen sind und eine besondere Nähe zu den Prüfungen…

Zum Artikel

JuS Aktuell 7/2019, S. 17 – 18

Bundesfachschaftentagung in Hannover

Broder Ernst

Vom 24.–26.5.2019 fand unter dem Motto „Jura – Grenzenlos“ die Bundesfachschaftentagung (BuFaTa) des BRF in Hannover statt. Die BuFaTa stellt einerseits das beschließende Hauptorgan des Vereins dar, andererseits dient sie zur Diskussion aktueller Themen der juristischen Ausbildung um so eine länderübergreifende Verbesserung des Jurastudiums zu ermöglichen…

Zum Artikel

NJW Aktuell 32/2019, S. 19

Mehr Diversität in der Ausbildung

Tobias Fuhlendorf

Die Studentin S. ist muslimischen Glaubens und trägt aus religiöser Überzeugung ihren Nikab auch in Lehrveranstaltungen. Das Präsidium der Universität sieht dadurch die offene Kommunikation gefährdet, die nicht nur aus dem gesprochenen Wort, sondern auch aus Mimik und Gestik bestehe. Es erlässt deswegen eine Richtlinie, die das Tragen eines Gesichtsschleiers…

Zum Artikel

ZDRW 3/2018, S. 272 – 276

Weichenstellung im Jurastudium

Broder Ernst

Obwohl es in allen juristischen Fachbereichen und Fakultäten Fachschaften gibt
und diese oft ähnliche Aufgaben wahrnehmen, unterscheiden sich die einzelnen
Organisationsstrukturen und Aufgabenbereiche teilweise erheblich. Daher kam das
Bedürfnis…

Zum Artikel

JURAcon Jahrbuck 1/2018, S. 60 – 63

Reform der Juristenausbildung – den Schwerpunkt erhalten

Marc Castendiek

Am 17. November 2016 kamen die Justizministerinnen und Justizminister in Berlin zu ihrer Herbstkonferenz zusammen. Auf der Agenda unter anderem ein Punkt, der im folgenden Jahr nicht nur an den juristischen Fakultäten eine große Sprengkraft entfalten sollte: Der Bericht des „Ausschusses zur Koordinierung…

Zum Artikel

ZDRW 4/2018, S. 288 – 292

Eigene Profession reflektieren, Anforderungen offenlegen und Prüfungsvielfalt stärken

Nicolai Wacker

Natürlich gibt es abstrakte Kompetenzziele in der juristischen Ausbildung: Argumentativer Umgang mit rechtlichen Problemstellungen, systematisches Grundverständnis, klare Sprache und präzise Schwerpunktsetzung sollen als Beispiele genannt sein…

Zum Artikel

JuS Aktuell 5/2019, S. 21 – 22

Bundesverband rechtswissenschaftlicher Fachschaften e.V.: Ein Verband stellt sich vor

Clara Wander

Der BRF ist der Dachverband rechtswissenschaftlicher Fachschaften an Universitäten und Fachhochschulen in Deutschland. Er vertritt die hochschulpolitischen Interessen der juristischen Fachschaften in Deutschland und damit von über 110.000…

Zum Artikel

JuS Aktuell 5/2019, S. 22

BRF-Ansprechpartnertagung in Marburg: NS-Justizunrecht und Juristenausbildung

Broder Ernst

Die Tagung startete am Freitagnachmittag mit einer Begrüßung durch den Dekan der Philipps-Universität Marburg Prof. Dr. Markus Roth, die Vorsitzende der Fachschaft Jura Marburg Lisa Ewert und die Vorsitzende des BRF Anne Kuckert. Im Anschluss leitete…

Zum Artikel

Legal Tribune Online

Handkommentare im ersten Examen und Abschichten bundesweit

Clemens Dienstbier, Hannah Klumpp, Anne Kuckert

Die aktuellen Reformdiskussionen fokussieren sich stark auf umstrittene Änderungen des Schwerpunktbereichs und des Examensstoffs. Der Bundesverband der Jurafachschaften fordert, auch die Prüfungsbedingungen im ersten Examen zu vereinfachen…

Zum Artikel

JURAcon Jahrbuch 2017/2018, S. 61 – 65

Der integrierte Zwischenabschluss – ein neuer Ansatz

Clemens Dienstbier

Bereits 1965 schrieb der damalige Strafrechtsprofessor der Universität Mainz Peter Noll in der „Juristenzeitung (JZ)“, dass das Jurastudium angesichts der hohen Durchfallquoten und Studienabbrecher stark reformbedürftig sei. Er gestand zwar…

Zum Artikel

ZDRW 4/2017, S. 293 – 298

Das Rätsel der verschwundenen Studierenden

Nicolai Wacker

Gerade mit Blick auf die im Vergleich zu anderen Staatsexamensstudiengängen verhältnismäßig hohen Studienabbruchzahlen3 an juristischen Fakultäten wird aus
studentischer Perspektive ein Konflikt offensichtlich. Zwar zeichnet sich ein Jurastudium glücklicherweise…

Zum Artikel

JURAcon Jahrbuch 1/2018, S. 60 – 63

Reform der Juristenausbildung – den Schwerpunkt erhalten

Marc Castendiek

Am 17. November 2016 kamen die Justizministerinnen und Justizminister in Berlin zu ihrer Herbstkonferenz zusammen. Auf der Agenda unter anderem ein Punkt, der im folgenden Jahr nicht nur an den juristischen Fakultäten eine große Sprengkraft entfalten sollte:…

Zum Artikel

JURAcon Jahrbuch 2016/2017, S. 56 – 59

BRF: Jurastudierende, vereinigt euch

Janwillem van de Loo

Damit schließt der Verband eine wichtige Lücke, denn über die Grundzüge der juristischen Ausbildung entscheidet der Deutsche Bundestag. Grundlage für die Juristenausbildungsgesetze der Länder und den Bundesgesetzgeber ist dabei § 5 des Deutschen Richtergesetzes (DRiG)…

Zum Artikel

Legal Tribune Online

Entwertung des Schwerpunktbereichs – Welche Rolle sollen die Universitäten noch spielen?

Ruben Rehr

Der Schwerpunktbereich steht in der Kritik, er sorge für Noteninflation und der Aufwand belaste die Fakultäten zu sehr. Wenn man ihn schwächt, bleibt von der Wissenschaftlichkeit im Jurastudium aber…

Zum Artikel

Wirtschaftsführer 2017, S. 71 – 72

Interessen ausloten, Ansichten vertreten, Verantwortung übernehmen

Sophie Derfler

Der Verein wurde im Jahr 2011 gegründet und trifft sich seither einmal im Jahr auf der Bundesfachschaftentagung (BuFaTa). Diese wird jedes Jahr von einer anderen Fachschaft an der jeweiligen Universität ausgerichtet. Die BuFaTa ist das Beschlussorgan des BRF e. V. …

Zum Artikel

ZDRW 1/2017, S. 46 – 50

Die soziale Seite des Studiums

Sophie Derfler

Das gesamte Jurastudium ist darauf ausgerichtet, am Ende die Examensprüfung
abzulegen. Die Ergebnisse dieser Prüfung sind richtungsweisend für die spätere be-
rufliche Laufbahn. Sie können Türen öffnen, diese aber auch genauso verschließen.
Es ist daher für die meisten Studierenden sehr wichtig…

Zum Artikel

Juristische Schulung 4/2017, S. 72 – 75 (Magazinteil)

Plädoyer für einen starken Schwerpunkt

Rehr Ruben, Vito Tamburo

 

Der Artikel ist online nicht verfügbar

Juristische Arbeitsblätter 7/2016, S. IV-VI (Magazinteil)

Die juristische Ausbildung – wie das Staatsexamen verbessert und durch einen Bachelor ergänzt werden kann

Janwillem van de Loo, Ruben Rehr

 

Der Artikel ist online nicht verfügbar

Juristische Schulung 7/2016, S. 32 – 33 (Magazinteil)

Der Bundesverband rechtswissenschaftlicher Fachschaften

Janwillem van de Loo, Rehr Ruben

 

Der Artikel ist online nicht verfügbar

JURAcon Jahrbuch 2015/2016, S. 63 – 65

BRF: Im Interesse der Studierenden

Jonas Lieuwe Jousma

Der im Mai 2012 gegründete Bundesverband Rechtswissenschaftlicher Fachschaften e. V. (BRF) ist der Dachverband der juristischen Studentenvertretungen auf Bundesebene. Als einheitlicher Ansprechpartner vertritt der Verein die studentischen Ansichten und Positionen – mit dem Ziel…

Zum Artikel

JURAcon Jahrbuch 2014/2015, S. 50 – 53

BRF: Interessenvertretung mit Profil

Julia Hörning, Dirk Hartung

Im Rahmen des Verbands begleiten demokratisch legitimierte Vertreter der Jurastudierenden alle wichtigen Diskussionen zur universitären Ausbildung. Daneben verknüpft der Verband die Interessen der Studierenden mit denen der Praktiker, indem eine enge Abstimmung mit Berufsverbänden wie der Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) oder…

Zum Artikel

Legal Tribune Online

Umfrage unter Jura-Absolventen: Schlechte Noten für Unis und Ausbildung

Christian Grohganz

Jurastudenten haben über ihr Studium meist viel zu sagen, aber keine Plattform, auf der sie gehört werden. Dies wollte der Bundesverband rechtswissenschaftlicher Fachschaften ändern und führte die erste, bundesweite Absolventenbefragung durch. Deren Ergebnisse sind teilweise überraschend…

Zum Artikel

JURAcon Jahrbuch 2013/2014, S. 86 – 89

BRF: Der erste offizielle Auftritt

Constanze Gütz

Mit Unterstützung der IQB und auf Einladung des Generalsekretärs des Deutschen Juristentags, Dr. Andreas Nadler, waren drei Vertreter des siebenköpfigen Vorstandsteams des Jungvereins angereist. Das Interesse des BRF, nach München zu fahren, wurde erstmalig bei einem Blick in das Tagungsprogramm geweckt…

Zum Artikel