Skip to main content
2022

Abschlussbericht der fünften bundesweiten Absolvent:innen­befragung

Vorwort

Die Absolvent:innenbefragungen des BRF tragen seit Jahren zur Reformdebatte der juristischen Ausbildung bei. Sie bieten den JPAs und der Politik eine einzigartige Datengrundlage, die aufzeigt, was Jurastudierende von Ihrer Ausbildung halten und welche Reformen sie sich für die nachfolgenden Generationen wünschen.

In Namen des BRF möchten wir Sie und Euch nun einladen, die mittlerweile fünfte Absolvent:innenbefragung zu lesen und zu studieren. Als Vertretung der über 120.000 Jurastudierenden in Deutschland, erhoffen wir uns, dass die erhobenen Daten ihren Beitrag dazu leisten, unsere Ausbildung besser und zeitgemäßer zu gestalten. Abschließend möchten wir allen danken, die an dieser Befragung mitgewirkt haben! Wir können als BRF sehr stolz sein, was wir mittlerweile zum fünften Mal auf die Beine gestellt haben!

Jonathan Franz (Vorsitzender 2022/2023), Kira Kock (Vorsitzende 2021/2022)

Disclaimer

Wir möchten darauf hinweisen, dass die Ergebnisse unserer Befragung ausschließlich auf den Angaben der Teilnehmer:innen beruhen und daher nicht als repräsentativ für alle Absolvent:innen betrachtet werden können. Wir bitten Sie daher, die Ergebnisse in einem angemessenen Kontext zu betrachten und die Limitationen unserer Studie zu berücksichtigen. Die Perspektiven und Erfahrungen der Teilnehmer:innen können variieren, weshalb die Ergebnisse nicht alleinig für umfassende Schlussfolgerungen herangezogen werden sollten. Wir schätzen die Teilnahme aller Befragungsteilnehmer:innen und laden dazu ein, die Ergebnisse mit Verständnis für die Rahmenbedingungen zu betrachten.

Eckdaten der 5. Absolvent:innenbefragung

Durchgeführt vom 15. Mai 2022 bis zum 15. Oktober 2022

5
Monate
16
Bundesländer
141
Fragen
1384
Teilnehmende
26
Jahre Durchschnittsalter
63
weibliche Befragte

Hintergründe der Absolvent:innenbefragung

Was ist die Absolvent:innenbefragung und warum wird sie durchgeführt?

Eine Reform der juristischen Ausbildung wird von vielen Seiten gefordert. Dabei ist jeder Bereich Phase des Studiums betroffen: Schwerpunktereichsausbildung, Examensvorbereitungen, Repetitorien, Schlüsselqualifikationen, Klausuren und Korrekturen – die Aufzählung ließe sich beliebig fortsetzen.

Doch in welchen Bereichen besteht aus Sicht der Studierenden tatsächlicher Verbesserungs- oder vielleicht sogar ein Reformbedarf? Was läuft gut in der juristischen Ausbildung, was nicht? Welche Hochschule punktet in welchen Bereichen? All diesen Fragen geht die Absolvent:innenbefragung auf den Grund.

Durch eine bundesweite Befragung von Absolvent:innen und Examensschreiber:innen der ersten juristischen Prüfung zu den verschiedenen Themenbereichen soll ein umfassendes studentisches Meinungsbild erstellt werden.

Die wichtigsten Ziele des Projektes im Überblick:
  • Bündelung der studentischen Meinung
  • Positives und Negatives der juristischen Ausbildung herausarbeiten
  • Regelmäßige Überprüfung der Qualität des juristischen Studiums
  • Bundesländer und Hochschulen untereinander vergleichen
  • Grundlage für weitere Projekte des BRF oder auch der Landes- und Länderfachschaften legen

Vergangene Befragungen